Studienabschluss
Bachelor
Studienart
Vollzeit
Kurze Studiengangsbeschreibung
Das Bachelorstudium "Lebensmittel- und Biotechnologie" ist eine einzigartige Verbindung aus Biologie, Chemie und (Verfahrens)Technik und weist damit einen stark interdisziplinären Charakter auf. Im Laufe der Studienzeit erwirbst Du umfassende Kenntnisse in der Verarbeitung, Veredelung und Aufbereitung von pflanzlichen und tierischen Rohstoffen sowie in der Herstellung biologischer Substanzen.
Name der Hochschule
Universität für Bodenkultur Wien
Kurze Hochschulbeschreibung
Die BOKU ist eine der besten Nachhaltigkeitsuniversitäten Europas und vereint naturwissenschaftliche, technische und sozio-ökonomische Themen.
Die BOKU ist ein führender Ort, an dem sich Wissenschaft und Studierende mit Wirtschaft und Politik für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft austauschen.
Die BOKU versteht sich als Innovation Leader (Vorreiter) einer Green Economy mit dem Ziel, Nachhaltigkeit in alle Prozesse der Gesellschaft zu integrieren.
Die BOKU ist ein führender Ort, an dem sich Wissenschaft und Studierende mit Wirtschaft und Politik für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft austauschen.
Die BOKU versteht sich als Innovation Leader (Vorreiter) einer Green Economy mit dem Ziel, Nachhaltigkeit in alle Prozesse der Gesellschaft zu integrieren.
Trägerschaft
Staatlich
Kosten
prinzipiell keine Studiengebühr
Zulassung
Nachweis der allgemeinen Universitätsreife
EU/EWR-Reifezeugnis
EU/EWR-Reifezeugnis
Studienbeginn
Wintersemester
Weitere Informationen
Für dieses Studium gibt es ein Aufnahmeverfahren.
Im Laufe des Studiums lernst Du Methoden zur biologischen und technologischen Lebensmittelerzeugung sowie Verfahren zur Produktion von biologischen Substanzen, die für pharmazeutische Anwendungen von großer Bedeutung sind, kennen. Darüber hinaus stehen im Bachelorstudium „Lebensmittel- und Biotechnologie“ die Forschung, Entwicklung, Planung und besonders die Optimierung von Verfahren nach biologischen Prinzipien im Vordergrund. Ziel ist es, Rohstoffe zu qualitativ hochwertigen Produkten unserer Ernährung, Gesundheit und Umwelt zu veredeln. Das Studium schafft somit eine fundierte naturwissenschaftliche und technische Ausbildung. Die bewusst technische Ausrichtung schafft andere Schwerpunkte als die themenverwandten Studien der Biologie oder der Ernährungswissenschaften.
Eine Vielzahl der Vorlesungen wird durch umfangreiche Pflichtübungen, die im Labor zu absolvieren sind, ergänzt. Durch diese umfangreichen Tätigkeiten hat das Studium eine große Praxisrelevanz. Im Zuge des Bachelorstudiums ist auch ein 4-wöchiges Industriepraktikum vorgesehen.
Schwerpunkte des Studiums stellen dabei folgende Bereiche dar:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Chemie, Molekularbiologie, Genetik,…)
- Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik (Messtechnik, Thermodynamik, Umweltanalytik,…)
- Management und Recht (Qualitätsmanagement, BWL, Projektmanagement,…)
- Lebensmittelwissenschaften (Hygiene, Verpackungstechnik, Enzymtechnologie,…)
- Getränketechnologie (Technologie des Weines oder der Brauerei, spezielle Milchhygiene und –technologie,…)
- Biotechnologie (Bioprozesstechnik, Bioethik, biologische Sicherheit,…)
- Zell- und Molekularbiologie (Immunchemie, Molekulargenetik, Regulation des Zellstoffwechsels)
- Praktikum (im Ausmaß von 4 Wochen)
Tätigkeitsfelder:
Für Absolventinnen und Absolventen dieses Bachelorstudiums ergeben sich sowohl im öffentlichen Sektor (Verbände, Interessensvertretungen, Forschungs- und Prüfanstalten, Zertifizierungsbüros, Bereich Qualitätssicherung) als auch in der Privatwirtschaft Berufsfelder.
Die wichtigsten Industriezweige in denen Lebensmittel- und BiotechnologInnen eingesetzt werden sind die Lebensmittelindustrie, die Gärungsindustrie (z.B. Brauereien) und die pharmazeutische Industrie. Hier zum Beispiel in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder dem technischen Management.
Im Laufe des Studiums lernst Du Methoden zur biologischen und technologischen Lebensmittelerzeugung sowie Verfahren zur Produktion von biologischen Substanzen, die für pharmazeutische Anwendungen von großer Bedeutung sind, kennen. Darüber hinaus stehen im Bachelorstudium „Lebensmittel- und Biotechnologie“ die Forschung, Entwicklung, Planung und besonders die Optimierung von Verfahren nach biologischen Prinzipien im Vordergrund. Ziel ist es, Rohstoffe zu qualitativ hochwertigen Produkten unserer Ernährung, Gesundheit und Umwelt zu veredeln. Das Studium schafft somit eine fundierte naturwissenschaftliche und technische Ausbildung. Die bewusst technische Ausrichtung schafft andere Schwerpunkte als die themenverwandten Studien der Biologie oder der Ernährungswissenschaften.
Eine Vielzahl der Vorlesungen wird durch umfangreiche Pflichtübungen, die im Labor zu absolvieren sind, ergänzt. Durch diese umfangreichen Tätigkeiten hat das Studium eine große Praxisrelevanz. Im Zuge des Bachelorstudiums ist auch ein 4-wöchiges Industriepraktikum vorgesehen.
Schwerpunkte des Studiums stellen dabei folgende Bereiche dar:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Chemie, Molekularbiologie, Genetik,…)
- Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik (Messtechnik, Thermodynamik, Umweltanalytik,…)
- Management und Recht (Qualitätsmanagement, BWL, Projektmanagement,…)
- Lebensmittelwissenschaften (Hygiene, Verpackungstechnik, Enzymtechnologie,…)
- Getränketechnologie (Technologie des Weines oder der Brauerei, spezielle Milchhygiene und –technologie,…)
- Biotechnologie (Bioprozesstechnik, Bioethik, biologische Sicherheit,…)
- Zell- und Molekularbiologie (Immunchemie, Molekulargenetik, Regulation des Zellstoffwechsels)
- Praktikum (im Ausmaß von 4 Wochen)
Tätigkeitsfelder:
Für Absolventinnen und Absolventen dieses Bachelorstudiums ergeben sich sowohl im öffentlichen Sektor (Verbände, Interessensvertretungen, Forschungs- und Prüfanstalten, Zertifizierungsbüros, Bereich Qualitätssicherung) als auch in der Privatwirtschaft Berufsfelder.
Die wichtigsten Industriezweige in denen Lebensmittel- und BiotechnologInnen eingesetzt werden sind die Lebensmittelindustrie, die Gärungsindustrie (z.B. Brauereien) und die pharmazeutische Industrie. Hier zum Beispiel in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder dem technischen Management.
Studienort
Wien
Lebensmittel- und Biotechnologie
Adresse
Strasse:Gregor-Mendel-Straße 33
PLZ:1180
Ort:WIEN
LandAT
Telefon:+431476540
Website:Lebensmittel- und Biotechnologie