Studienabschluss
Bachelor
Studienart
Vollzeit
Kurze Studiengangsbeschreibung
Zentrales Ausbildungsziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die eine effiziente und praxisnahe Bearbeitung von Aufgaben der Lebensmittelbranche ermöglichen. Der Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie gliedert sich in die drei stark produktorientierten Studienschwerpunkte:
- Getränketechnologie
- Fleischtechnologie und
- Back- und Süßwarentechnologie
Das berufliche Einsatzgebiet der AbsolventInnen ist vor allem die Branche der Lebensmittelproduktion. Ziel ist es, die AbsolventInnen zu befähigen, komplexe Handlungsabläufe in Industrie und Handwerk sowie bei deren Zulieferern zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Über die Lebensmittelproduktion hinaus sollen die AbsolventInnen auch im Bereich der Apparate und Maschinen zur Produktion und Verarbeitung der Erzeugnisse, aber auch in der Lebensmittelzusatzstoffindustrie eingesetzt werden können. In der Berufspraxis sollen Führungsaufgaben in Entwicklung, Planung, Produktion, Qualitätsmanagement und Vermarktung der Erzeugnisse übernommen werden. Die erfolgreiche Lösung planerischer und technischer Fragestellungen in der Wirtschaft erfordert häufig interdisziplinäres und teamorientiertes Arbeiten.
- Getränketechnologie
- Fleischtechnologie und
- Back- und Süßwarentechnologie
Das berufliche Einsatzgebiet der AbsolventInnen ist vor allem die Branche der Lebensmittelproduktion. Ziel ist es, die AbsolventInnen zu befähigen, komplexe Handlungsabläufe in Industrie und Handwerk sowie bei deren Zulieferern zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Über die Lebensmittelproduktion hinaus sollen die AbsolventInnen auch im Bereich der Apparate und Maschinen zur Produktion und Verarbeitung der Erzeugnisse, aber auch in der Lebensmittelzusatzstoffindustrie eingesetzt werden können. In der Berufspraxis sollen Führungsaufgaben in Entwicklung, Planung, Produktion, Qualitätsmanagement und Vermarktung der Erzeugnisse übernommen werden. Die erfolgreiche Lösung planerischer und technischer Fragestellungen in der Wirtschaft erfordert häufig interdisziplinäres und teamorientiertes Arbeiten.
Name der Hochschule
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Kurze Hochschulbeschreibung
Das Profil der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Hochschule OWL) ist geprägt durch ihre drei Standorte Lemgo, Detmold, Höxter und den Studienort Warburg mit insgesamt neun Fachbereichen. Die Hochschule OWL bietet den zurzeit rund 6.700 Studierenden insgesamt 44 Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschluss.
insgesamt 44 Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschluss. Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Ökologie sowie gestalterische und soziologische Themen – mit einem breitgefächerten Studienangebot setzt die Hochschule OWL auf ein praxisorientiertes Studium. Studiengänge mit Alleinstellungsmerkmal steigern die Attraktivität des Studienangebotes.
insgesamt 44 Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschluss. Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Ökologie sowie gestalterische und soziologische Themen – mit einem breitgefächerten Studienangebot setzt die Hochschule OWL auf ein praxisorientiertes Studium. Studiengänge mit Alleinstellungsmerkmal steigern die Attraktivität des Studienangebotes.
Trägerschaft
Staatlich
Zulassung
Fachhochschulreife oder vergleichbare Qualifikation und ein studienbezogenens Praktikum von 8 Wochen, das vor Beginn des Studiums absolviert sein muss. Das Praktikum kann durch einschlägige Tätigkeiten im Rahmen der Fachoberschulausbildung ersetzt werden. Daneben können auch sonstige einschlägige praktische Tätigkeiten auf das Praktikum angerechnet werden, wenn sie in relevanten Bereichen stattgefunden haben.
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Lemgo
Lebensmitteltechnologie
Adresse
Strasse:Liebigstraße 87
PLZ:32657
Ort:LEMGO
LandDE
Telefon:+4952617025741
Website:Lebensmitteltechnologie