Studienabschluss
Master
Studienart
Vollzeit
Kurze Studiengangsbeschreibung
Molekulare Ernährungswissenschaft befasst sich mit der Rolle von Ernährung und der Wirkung von Lebensmittelinhaltsstoffen auf zellulärer und molekularer Ebene. Der Studiengang baut auf die grundlegenden natur- und ernährungswissenschaftlichen Kenntnisse auf, die im Bachelor-Studium vermittelt wurden.
Inhaltlich werden dabei zellbiologische, biochemische, physiologische und molekularmedizinische Schwerpunkte gesetzt. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Vermittlung molekularbiologischer Methodenkompetenz.
Das Studium der Molekularen Ernährungswissenschaft ist auf die ernährungswissenschaftliche Grundlagenforschung hin ausgerichtet und bietet unseren Absolventen/innen ein spannendes und im Kontext einer zunehmend alternden Gesellschaft stark an Bedeutung gewinnendes Betätigungsfeld.
Inhaltlich werden dabei zellbiologische, biochemische, physiologische und molekularmedizinische Schwerpunkte gesetzt. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Vermittlung molekularbiologischer Methodenkompetenz.
Das Studium der Molekularen Ernährungswissenschaft ist auf die ernährungswissenschaftliche Grundlagenforschung hin ausgerichtet und bietet unseren Absolventen/innen ein spannendes und im Kontext einer zunehmend alternden Gesellschaft stark an Bedeutung gewinnendes Betätigungsfeld.
Name der Hochschule
Universität Hohenheim
Kurze Hochschulbeschreibung
Spitzenforschung und moderne Lehre sind an der Universität Hohenheim eng miteinander verbunden. Hohenheimer Studierende und Wissenschaftler erhalten jedes Jahr zahlreiche Preise, die Absolventen sind gefragte Berufseinsteiger.
Mit Universitäten und anderen Forschungsinstitutionen in über 90 Ländern der Erde pflegt Hohenheim internationale Partnerschaften; darüber hinaus führt die Hochschule eine Vielzahl individueller Forschungskooperationen. Die Universität ist Mitglied der Euroleague for Life Sciences.
Eine Versuchssation, vier Landesanstalten sowie fünf wissenschaftlichen Zentren ermöglichen intensive, interdisziplinäre und praxisbezogene Forschung vor Ort.
Fast 10.000 Studierende haben zurzeit einen von insgesamt 51 Studiengängen der Bereiche „Allgemeine und Angewandte Naturwissenschaften“, „Agrarwissenschaften“ sowie „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ belegt. Sie schätzen ihren „Campus der kurzen Wege" inmitten großzügiger Parkanlagen.
Die größte Fakultät ist die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, an der etwa die Hälfte aller Studierenden eingeschrieben ist. Rund 30 Prozent studieren an der Fakultät Agrarwissenschaften, etwa 20 Prozent an der Fakultät Naturwissenschaften. Gut die Hälfte aller Studierenden in Hohenheim sind Frauen. Der Anteil ausländischer Studierender war in Hohenheim schon immer hoch. Er liegt jetzt bei 15 Prozent. Sie kommen aus über 90 Staaten aller Kontinente.
Ein Alleinstellungsmerkmal hat die Universität durch ihr besonderes Profil, das die gesamte Kette der Entstehung von natürlichen und ökonomischen Werten über Veredelungsprozesse, wirtschaftliche Nutzung und nachhaltige Rückführung in den Naturhaushalt abdeckt.
Als erste Universität in Baden-Württemberg, seit 2004, ist Hohenheim als familiengerechte Hochschule zertifiziert. In der Kinderuni finden Kinder und Jugendliche den Zugang zur Wissenschaft.
Mit Universitäten und anderen Forschungsinstitutionen in über 90 Ländern der Erde pflegt Hohenheim internationale Partnerschaften; darüber hinaus führt die Hochschule eine Vielzahl individueller Forschungskooperationen. Die Universität ist Mitglied der Euroleague for Life Sciences.
Eine Versuchssation, vier Landesanstalten sowie fünf wissenschaftlichen Zentren ermöglichen intensive, interdisziplinäre und praxisbezogene Forschung vor Ort.
Fast 10.000 Studierende haben zurzeit einen von insgesamt 51 Studiengängen der Bereiche „Allgemeine und Angewandte Naturwissenschaften“, „Agrarwissenschaften“ sowie „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ belegt. Sie schätzen ihren „Campus der kurzen Wege" inmitten großzügiger Parkanlagen.
Die größte Fakultät ist die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, an der etwa die Hälfte aller Studierenden eingeschrieben ist. Rund 30 Prozent studieren an der Fakultät Agrarwissenschaften, etwa 20 Prozent an der Fakultät Naturwissenschaften. Gut die Hälfte aller Studierenden in Hohenheim sind Frauen. Der Anteil ausländischer Studierender war in Hohenheim schon immer hoch. Er liegt jetzt bei 15 Prozent. Sie kommen aus über 90 Staaten aller Kontinente.
Ein Alleinstellungsmerkmal hat die Universität durch ihr besonderes Profil, das die gesamte Kette der Entstehung von natürlichen und ökonomischen Werten über Veredelungsprozesse, wirtschaftliche Nutzung und nachhaltige Rückführung in den Naturhaushalt abdeckt.
Als erste Universität in Baden-Württemberg, seit 2004, ist Hohenheim als familiengerechte Hochschule zertifiziert. In der Kinderuni finden Kinder und Jugendliche den Zugang zur Wissenschaft.
Trägerschaft
Staatlich
Zulassung
-Bachelor-Abschluss mit ernährungs- oder naturwissenschaftlichem Profil (mind. 180 CPs) mit Note "gut" oder besser
-Sprachkenntnisse: Deutsch (C1) Englisch (B2)
Auswahlkriterien:
-Abschlussnote des grundständigen Studiums (max. 50 Punkte)
-Naturwissenschaftliches und fachspezifisches Wissen (max. 40 Punkte)
-Weitere Kriterien wie Praktika, Beruftsausbildung, u.a. (max. 10 Punkte)
-Sprachkenntnisse: Deutsch (C1) Englisch (B2)
Auswahlkriterien:
-Abschlussnote des grundständigen Studiums (max. 50 Punkte)
-Naturwissenschaftliches und fachspezifisches Wissen (max. 40 Punkte)
-Weitere Kriterien wie Praktika, Beruftsausbildung, u.a. (max. 10 Punkte)
Studienbeginn
Wintersemester
Weitere Informationen
Es sind 24 Studienplätze verfügbar.
Studienort
Stuttgart
Molekulare Ernährungswissenschaft
Adresse
Strasse:Schloss Kolleggang
PLZ:70599
Ort:STUTTGART
LandDE
Telefon:+4971145923502
E-Mail:beratung-ew@uni-hohenheim.de