Studienart
Vollzeit
Kurze Studiengangsbeschreibung
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und besitzt ein forschungsorientiertes Profil. Mit der Ersten Staatsprüfung wird der Abschluss einer vertieften und forschungsbezogenen, wissenschaftlichen Ausbildung im Studiengang Lebensmittelchemie erreicht. Die Absolventen haben gelernt, komplexe Problemstellungen aufzugreifen und sie mit wissenschaftlichen Methoden auch über die aktuellen Grenzen des Wissensstandes hinaus zu lösen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studienganges befähigt dazu, fachübergreifende Zusammenhänge zu überblicken und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbständig anzuwenden.
Unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt und der fachübergreifenden Bezüge soll das Studium die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermitteln und erweitern, die zu wissenschaftlicher Arbeit, zur Anwendung und kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigen. Die Studienziele konzentrieren sich vor allem auf
-ein an den aktuellen Forschungsfragen orientiertes Fachwissen auf der Basis vertieften Grundlagenwissens,
-methodische und analytische Kompetenzen, die zu einer selbständigen Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnisse befähigen, wobei Forschungsmethoden und –strategien eine zentrale Bedeutung haben,
-berufsrelevante Schlüsselqualifikationen.
Unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt und der fachübergreifenden Bezüge soll das Studium die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermitteln und erweitern, die zu wissenschaftlicher Arbeit, zur Anwendung und kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigen. Die Studienziele konzentrieren sich vor allem auf
-ein an den aktuellen Forschungsfragen orientiertes Fachwissen auf der Basis vertieften Grundlagenwissens,
-methodische und analytische Kompetenzen, die zu einer selbständigen Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnisse befähigen, wobei Forschungsmethoden und –strategien eine zentrale Bedeutung haben,
-berufsrelevante Schlüsselqualifikationen.
Name der Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität-Bonn
Kurze Hochschulbeschreibung
Der Bereich der Agrarwissenschaften umschließt im weitesten Sinne alle Disziplinen, die sich mit Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer Nahrung sowie nachwachsender Rohstoffe beschäftigen.
Die Agrarwissenschaften an der Universität Bonn sind ein höchst effizienter und forschungsintensiver Wissenschaftszweig. Neben dem ursprünglichen Kerngebiet — der nachhaltigen Produktion von gesunden und qualitativ hochwertigen Nahrungs- und Futtermitteln sowie „nachwachsenden" Rohstoffen — werden unter dem Aspekt der Erhaltung unserer Lebensgrundlagen Nahrung und Umwelt weitere naturwissenschaftliche, technische, ökonomische, ökologische und soziale Probleme rund um das Agrarprodukt und den ländlichen Raum hier und weltweit aufgriffen.
Im Lehramt für Berufskollegs wird das agrarwissenschaftliche Fachstudium um die Bildungswissenschaften ergänzt.
Die Agrarwissenschaften an der Universität Bonn sind ein höchst effizienter und forschungsintensiver Wissenschaftszweig. Neben dem ursprünglichen Kerngebiet — der nachhaltigen Produktion von gesunden und qualitativ hochwertigen Nahrungs- und Futtermitteln sowie „nachwachsenden" Rohstoffen — werden unter dem Aspekt der Erhaltung unserer Lebensgrundlagen Nahrung und Umwelt weitere naturwissenschaftliche, technische, ökonomische, ökologische und soziale Probleme rund um das Agrarprodukt und den ländlichen Raum hier und weltweit aufgriffen.
Im Lehramt für Berufskollegs wird das agrarwissenschaftliche Fachstudium um die Bildungswissenschaften ergänzt.
Trägerschaft
Staatlich
Zulassung
-Orts-NC
Studienbeginn
Wintersemester
Weitere Informationen
Abschluss: Staatsexamen
Studienort
Bonn
Lebensmittelchemie
Adresse
Strasse:Regina-Pacis-Weg 3
PLZ:53113
Ort:BONN
LandDE
Telefon:+49228737080
E-Mail:zsb@uni-bonn.de
Website:Lebensmittelchemie