Studienabschluss

Bachelor, Master

Studienart

Vollzeit

Kurze Studiengangsbeschreibung

Bachelor
Ziele der Verfahrenstechnik sind die Entwicklung und Realisierung innovativer, ökonomischer und ökologischer Prozesse und Produkte für ein breites Spektrum von Technologiefeldern. Die Verfahrenstechnik nimmt eine Schlüsselstellung in Hightech-Feldern wie der Biotechnologie und der Nanotechnologie ein, in vielen Bereichen wie Chemie-, Kunststoff-, Umwelt-, Energie-, Medizin-, Pharma-, Lebensmittel- und Automobiltechnik ist sie etabliert. Die Verfahrenstechnik zeichnet sich unter den Ingenieurwissenschaften durch eine besonders enge Verbindung zu den Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie aus. Diese Verbindung aus Ingenieur- und Naturwissenschaften bietet eine zukunftssichere Qualifikation. Sie ist der Schlüssel zum Erfolg in vielen innovativen und wachstumsstarken Bereichen der Wirtschaft mit guten Zukunftsaussichten.
Die Stuttgarter Verfahrenstechnik vereinigt Spitzenforschung mit Praxisorientierung. Das 6-semestrige Bachelor-Studienprogramm zeichnet sich durch eine konsequente Kombination von Methodenorientierung und Praxisnähe aus. Im Bachelorstudium werden in 4 Semestern die vielfältigen Arbeitsmethoden der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer vermittelt, u. a. in Mathematik, Chemie, Technischer Biologie, Physik, Thermodynamik, Mechanik und Werkstoffkunde. Die erlernten Arbeitsmethoden sind in fächerübergreifenden praxisorientierten Projekten anzuwenden. Im 5. und 6. Semester werden Kenntnisse in den Kernfächern der Verfahrenstechnik wie der Chemischen, Thermischen und Mechanischen Verfahrenstechnik sowie Bioverfahrenstechnik vermittelt. Die vorgesehenen Schlüsselqualifikationen erlauben den Studierenden fachübergreifende Kenntnisse zu erwerben. Das Erstellen einer Semesterarbeit und abschließend der Bachelorarbeit fördert das selbstständige Erarbeiten wissenschaftlicher Themen und Lösen relevanter Forschungsfragen.
Das Studium befähigt die Absolventen durch die Grundlagenorientierung zu einer erfolgreichen Tätigkeit während des gesamten Berufslebens.
Die Bachelorabsolventen erwerben die Qualifikation für den vertiefenden Masterstudiengang Verfahrenstechnik sowie Masterstudiengänge des Maschinenbaus, der Umweltschutz- und Energietechnik.

Master
Ziele der Verfahrenstechnik sind die Entwicklung und Realisierung innovativer, ökonomischer und ökologischer Prozesse und Produkte für ein breites Spektrum von Technologiefeldern. Diese moderne Ingenieurwissenschaft beschäftigt sich mit den Grundlagen, der Entwicklung und Anwendung von Methoden, den technischen Prozessen und Verfahren, den Apparaten und Anlagensystemen. Die Verfahrenstechnik nimmt eine Schlüsselstellung in Hightech-Feldern wie der Biotechnologie und der Nanotechnologie ein, in vielen Bereichen wie Chemie-, Kunststoff-, Umwelt-, Energie-, Medizin-, Pharma-, Lebensmittel- und Automobiltechnik ist sie etabliert. Die Stuttgarter Verfahrenstechnik vereinigt Spitzenforschung mit Praxisorientierung.
Das 4-semestrige Master-Studienprogramm zeichnet sich durch eine konsequente Kombination von Methodenorientierung und Praxisnähe aus. Der Master-Studiengang bietet im 1. Semester eine Vertiefung der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Danach definieren die Studierenden durch Wahl zweier Spezialisierungsfächer Schwerpunkte für das weitere Studium. Hierfür stehen zur Auswahl: Apparate- und Anlagentechnik, Biomedizinische Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik, Chemische Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik, Grenzflächenverfahrenstechnik, Kunststofftechnik, Lebensmitteltechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Systemdynamik, Regelungstechnik, Thermische Verfahrenstechnik, Textiltechnik und Umweltverfahrenstechnik.
Die vorgesehenen Wahlmodule und Schlüsselqualifikationen erlauben den Studierenden fachübergreifende Kenntnisse zu erwerben. Während des Studiums ist ein 12-wöchiges Industriepraktikum vorgesehen, welches Kenntnisse über Ingenieurtätigkeiten, betriebliche Strukturen und Abläufe vermittelt. Die abschließende Masterarbeit fördert das selbstständige Bearbeiten wissenschaftlicher Themen und Lösen relevanter Forschungsfragen.
Das Studium befähigt die Absolventen, wissenschaftliche Methoden in der Verfahrenstechnik anzuwenden, sie in ausgewählten Bereichen weiterzuentwickeln und verantwortlich zu handeln.
Der Master-Abschluss ist berufsqualifizierend und berechtigt zur anschließenden Promotion.
Zulassungsvoraussetzung für den Master-Studiengang Verfahrenstechnik ist der Nachweis eines ersten qualifizierten Abschlusses, z. B. Bachelor, in den Studiengängen Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Umweltverfahrenstechnik, Maschinenbau oder in einem anderen inhaltlich nah verwandten Studiengang.

Name der Hochschule

Universität Stuttgart

Kurze Hochschulbeschreibung

Aktuell ist die Universität Stuttgart in zehn Fakultäten gegliedert und mit 56 grundständigen und 20 weiterführenden Studiengängen eine weltweit nachgefragte Ausbildungsstätte. Mit der Internationalisierung des Lehrangebots, zahlreichen Online-Angeboten in Lehre und Weiterbildung und der intensiven Förderung von Existenzgründungen stellt sich die Uni den künftigen Anforderungen der Arbeitswelt.

Die Universität Stuttgart ist eine forschungsintensive Universität mit überwiegend ingenieur- und naturwissenschaftlicher Orientierung, zu deren besonderem Profil die Vernetzung dieser Fachrichtungen mit den Geistes- und Sozialwissenschaften gehört. Ihre herausragende Stellung spiegelt sich in ihren beiden durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder geförderten Projekten, dem Exzellenzcluster „Simulation Technology“ und der Graduiertenschule „Advanced Manufacturing Engineering“. Darüber hinaus ist die Universität Stuttgart derzeit bei vier von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützten Sonderforschungsbereichen, einem transregionalen Sonderforschungsbereich sowie vier Transferbereichen Sprecherhochschule. Auch die Rankings der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Centrums für Hochschulentwicklung CHE weisen die Universität Stuttgart regelmäßig als besonders forschungsstark aus. Und bei den Drittmitteleinnahmen liegt die Uni Stuttgart seit Jahren bundesweit auf den vordersten Plätzen.

Trägerschaft

Staatlich

Zulassung

Bachelor
Die Zulassung zum Studium setzt ein mindestens 8-wöchiges Vorpraktikum voraus. Das Praktikum soll in einem einschlägigen Industriebetrieb, Analyselabor oder verfahrenstechnisch orientiertem Handwerk abgeleistet werden. Der Nachweis über das abgeleistete Vorpraktikum ist spätestens zur Immatrikulation vorzulegen. Ein Studienbewerber kann ausnahmsweise eingeschrieben werden, wenn das Vorpraktikum aus zwingenden Gründen nicht durchgeführt werden konnte. Hierzu ist die Zustimmung des Prüfungsausschusses erforderlich. In diesem Fall ist das Vorpraktikum spätestens bis zur Zulassung zur ersten Modulprüfung des Fachstudiums nachzuweisen.

Master
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung, unter: http://www.uni-stuttgart.de/zv/bekanntmachungen/bekanntm_5_2012.pdf

Studienbeginn

Wintersemester

Studienort

Stuttgart

Verfahrenstechnik

Adresse

Strasse:Keplerstraße 7
PLZ:70174
Ort:STUTTGART
LandDE
Telefon:+4971168582133

Deel dit bedrijf